Donnerstag, 17. März 2011

ADHS – Behandlung

Ziel der Behandlung ist es, dasjenige individuell unterschiedlich vorhandene Potential auszuschöpfen, die sozialen Fähigkeiten auszubauen und eventuelle Begleitstörungen zu erläutern. Die Behandlung sollte multimodal erfolgen, dasjenige heißt, es sollten parallel mehrere Behandlungsschritte durchgeführt werden (z. B. Psychotherapie, Psychosoziale Interventionen, Coaching, Pharmakotherapie). Die Wahl der Behandlung richtet sich nachdem dem Schweregrad jener Störung. Meist kann eine Therapie nicht stationär erfolgen. Eine teilstationäre Therapie in einer Tagesgruppe oder in einer Tagesklinik bzw. eine Heimunterbringung oder eine stationäre Therapie ist vor allem im Zusammenhang (mit) einer besonders schwergewichtig ausgeprägten Symptomatik, namentlich schwergewichtig ausgeprägten komorbiden Störungen (bspw. Störung des Sozialverhaltens) sowie im Kontext (von) mangelnden Ressourcen in Kindergarten oder Schule oder Seltenheitswert haben ungünstigen psychosozialen Bedingungen notwendig. Eine nicht genügend erfolgreiche ambulante Therapie kann stationär oder teilstationär in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie fortgeführt werden. Dort können die innerfamiliären Beziehungen wieder stabilisiert werden, dazu ist es zumeist notwendig, die Bezugspersonen in die Behandlung mit einzubeziehen.

Vorsorge 

Für die Behandlung von Klein- und Schulkindern mit ADHS hat sich dasjenige Marburger Konzentrationstraining (MKT) qua positiv und hilfreich herausgestellt. Ähnlich dem Autogenen Training beruht es auf verbaler Selbstinstruktion und ist Neben... für vollkommen gesunde Kinder oder für Kinder mit ungesicherter Diagnose probat. Autogenes Training kann ebenfalls als unterstützende "sanfte" Maßnahme im Zusammenhang (mit) älteren Kindern und Erwachsenen hilfreich sein.
ADHS Behandlung

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen