Die multimodale Behandlung kann folgende Interventionen enthalten, die stets hinauf den Einzelfall abgestimmt werden. Die Interventionen können in einem ambulanten sowie voll- oder teilstationären Setting angewendet werden:
- Aufklärung und Beratung (Psychoedukation) jener Eltern, des Kindes/Jugendlichen und des Erziehers bzw. des Klassenlehrers
- Elterntraining (nicht zuletzt in Gruppen) und Interventionen in der Familie (einschl. Familientherapie) zur Verminderung dieser Symptomatik in der Familie.
- Interventionen im Kindergarten und Schule (einschl. Platzierungs-Interventionen) zur Verminderung jener Symptomatik im Kindergarten sowie in dieser Schule. Das heißt, es können sowohl spezielle Förderungen für das Kind/den Jugendlichen durch die Schulpsychologie erfolgen, wie Frühförderung oder Vorschule, denn zweite Geige ein Schulwechsel.
- Kognitive Therapie des Kindes/Jugendlichen (ab dem Schulalter) zur Verminderung von impulsiven und unorganisierten Aufgabenlösungen (Selbstinstruktionstraining) oder zur Anleitung des Kindes/Jugendlichen zur Modifikation des Problemverhaltens (Selbstmanagement). Siehe Verhaltenstherapie
- Pharmakotherapie zur Verminderung hyperkinetischer Symptome in der Schule (im Kindergarten), in dieser Familie oder in anderen Umgebungen. Siehe Pharmakotherapie
- Außerdem können diätetische Behandlungen (oligoantigene Diät) hilfreich sein. Weitere Studien sind jedoch unumgänglich, um die Wirksamkeit und die Indikation dieser Intervention genauer vorhersagen zu können. Vermutlich ist selbige Behandlung nur selten hilfreich, möglicherweise häufiger für Kindern im Vorschulalter und im Kontext (von) parallel bestehender atopischer Störung. Hier liegen lediglich vereinzelte Studien vor, die kein genaues Bild der Wirksamkeit zulassen.
Die Behandlung der evtl. vorliegenden komorbiden Störung (siehe: Komorbiditäten und Folgeerkrankungen) sollte durch eine spezielle Behandlung jener komorbiden Erkrankung erfolgen. Dazu kann zweitrangig auf soziales Kompetenztraining zurückgegriffen werden, welches soziale Defizite verbessern soll. Geringes Selbstwertgefühl kann durch Einzeltherapie oder Gruppentherapie hinaus tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Basis verbessert werden.
![]() |
ADHS multimodale |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen